Geistig behinderte Kinder in der Regelschule - erste Erfahrungen aus der Schweiz - und nicht ganz so erste Erfahrungen

Dienstag, 9. Februar 2010

In Basels Schulen sind Behinderte bestens integriert
Von Antonio Cortesi in der Basler Zeitung
© Tamedia AG 2010

Im Basler Modell gibt es bei den Regelschülern keine verminderten Leistungen. Und die Integration verursacht keine Mehrkosten.

Die Integration von verhaltensauffälligen und geistig behinderten Kindern in normale Schulklassen schlägt hohe Wellen. Im Kanton Zürich wehren sich Lehrkräfte dagegen, weil sie sich überfordert fühlen. Und Eltern von Schülern, bei denen keine sonderpädagogischen Massnahmen nötig sind, befürchten, dass ihre Kinder zu wenig gefördert werden.

Zum Kampf gegen den integrativen Unterricht bläst nun auch die SVP. Deren bildungspolitischer Vordenker, Nationalrat Ulrich Schlüer, erklärt die Integration für gescheitert, bevor sie in Zürich richtig umgesetzt ist. Auch Schlüer spricht von einer «Nivellierung nach unten». Gleichzeitig moniert er, dass die behinderten Schüler ebenso wenig von der Aufnahme in eine Regelklasse profitierten, sondern bloss stigmatisiert würden.

Geistig behinderte Kinder in der Regelschule - erste Erfahrungen aus der Schweiz - und nicht ganz so erste Erfahrungen, Behinderung Handicap, Down Syndrom, Down-Syndrome, Extrachromosom, Integration integrativ, Kind, Trisomie 21,
Foto: Matthias Jurt

Schlüer kennt jedoch das Integrationsmodell von Basel-Stadt nicht. Es wurde an der Volksschule bereits vor zehn Jahren eingeführt und gilt inzwischen national als Vorzeigemodell. Hans Georg Signer, Leiter Bildung im kantonalen Volksschulamt, bilanziert kurz und bündig: «Das Modell funktioniert, und alle Kinder profitieren.»

Die Eckpunkte: In einer Integrationsklasse sitzen bis zu zwanzig Regelschüler und vier geistig behinderte Kinder. Eine Primarlehrperson führt die Klasse gemeinsam mit einer schulischen Heilpädagogin. Beide arbeiten im Vollpensum. Für die Kinder der Regelschule gilt der normale Lehrplan, die Kinder mit Behinderung lernen nach individuellen Förderplänen. Neben dem Schulzimmer steht ein zweiter Raum zur
Verfügung. Und: Die Zuteilung in eine solche Klasse erfolgt nach Rücksprache mit den Eltern und ist freiwillig.

Am Anfang habe es seitens der Lehrer und Eltern grosse Bedenken gegeben, sagt Projektleiter Signer: «Man konnte sich nicht vorstellen, wie mit gleich vier behinderten Kindern ein regulärer Unterricht möglich sein soll.» Heute gebe es hingegen einen «Run auf diese Klassen»: bei den Eltern der behinderten Kinder, weil diese in der Klasse nicht isoliert sind, sondern drei Mitschüler mit ähnlichen Problemen haben. Bei den Eltern der Regelschüler, weil mit zwei Lehrpersonen die individuelle Förderung ihres Kindes besser möglich ist.

Inzwischen gibt es in Basel 22 Integrationsklassen – mit über der Hälfte aller geistig behinderten, schulpflichtigen Kinder des Kantons. Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigt: Die Regelschüler dieser Klassen erreichen die Lernziele in gleichem Masse wie jene in den ordentlichen Parallelklassen.

Kommt hinzu: Obwohl die Stadt pro Klasse ein doppeltes Lehrersalär bezahlen muss, geht das Konzept auch finanziell auf. Signer macht eine einfache Rechnung: Würden die behinderten Kinder in heilpädagogischen Klassen separat geschult, kostete dies pro Kind und Jahr 50'000 Franken. In der Regelschule belaufen sich die Kosten pro Kind auf 15'000 Franken.

Warum übernimmt Zürich nicht das Basler Modell? Der Kanton hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis zu 300 behinderte Kinder von den Sonder- in die Regelschulen wechseln sollen. «Das Basler Modell überzeugt, eignet sich aber vor allem für ein städtisches Umfeld», sagt Martin Wendelspiess, Chef des Zürcher Volksschulamts. In ländlichen Gebieten hingegen komme man nur dann auf eine Klasse mit gleich vier Behinderten, wenn die Kinder lange Transportwege zurücklegten. Genau hier liege aber ein Sparpotenzial von sieben Millionen Franken. Zudem wünschten die Eltern, dass ihr Kind am Wohnort zur Schule gehe.

In Zürich bleibt deshalb die Einzelintegration die Regel. Gemäss Konzept weilt dabei eine schulische Heilpädagogin während neun Lektionen pro Woche in der Klasse. Allerdings halten sich nicht alle Gemeinden an diese Vorgabe. Nicht aus Spargründen, beteuert Wendelspiess, sondern weil es im Kanton schlicht zu wenig Lehrpersonen gebe, welche die Zusatzausbildung zur Heilpädagogin gemacht hätten.

«Wir integrieren so viele Kinder wie möglich», sagt Wendelspiess. Es gebe aber Grenzen. «Ein Kind mit Downsyndrom profitiert in einer Regelklasse, eines mit einem schweren Autismus hingegen nicht.» Dies bestätigt auch der Basler Experte Signer. Zudem profitierten integrierte Kinder je weniger, je älter sie würden: «In der Sekundarstufe können geistig Behinderte dem Schulstoff meist überhaupt nicht mehr folgen.» Hinzu komme die kritische Phase der Pubertät.

In einem Punkt sind sich beide ohnehin einig: Am schwierigsten integrierbar sind Regelschüler, die schwer verhaltensauffällig sind. «Für sie gibt es keine Patentlösung», sagt Signer, «sie können auch in einer Kleinklasse den Unterricht völlig lahmlegen.»

Nicht beirren lässt sich SVP-Bildungsexperte Schlüer. Am Basler Modell hegt er grundsätzliche Zweifel. Basels Volksschule sei bekannt dafür, dass sie das Leistungsprinzip schweizweit am wenigsten beachte. «In diesem Umfeld hat es die Integration natürlich leichter.» Die Konsequenz sei, dass die Pharmafirmen nur noch Lehrlinge aufnähmen, die sie selber getestet hätten. Dass sowohl der Bund als auch die Kantone die Gleichstellung von Behinderten gesetzlich vorschreiben, beeindruckt Schlüer wenig: «Die Schule muss dem Kind dienen, nicht den Paragrafen.»

1 Kommentare:

Unknown hat gesagt…

hallo,
es ist schlicht unverschaemt und eine diskrimierende unwahrheit was herr wendelspiess da !behauptet!: «Ein Kind mit Downsyndrom profitiert in einer Regelklasse, eines mit einem schweren Autismus hingegen nicht.»
natuerlich profitiert ein kind mit schwerem autismus auch in der regelklasse, wenn es von faehigen leuten drauf vorbereitet wird in winzigen schritten und von einem faehigen menschen in der regelklasse 1:1 begleitet wird.
gern kann ich hier ein aktuelles beispiel eines schwierigen kindes mit kanner-autismus und nichtsprechend liefern. der schule und dem kind geht es sehr gut, einzig und allein weil man es nicht aufgegeben hat und die entsprechenden rahmenbedingungen geschaffen hat.
wenn man von vornherein davon ausgeht "mit einem kind mit schwerem autsmus ginge das nicht" DANN wird das auch nichts!
mein gott, wann schliesst endlich jemand mal diese schubladen.
schoenen tag und beste gruesse aus berlin.
st

Kommentar veröffentlichen